Portalmonitoring mit dem Passler PRTG Networkmonitor

Unsere Portale sind über einen Reverseproxycache  und einen Loadbalancer von mehreren Webservern abrufbar. Um diese zu überwachen reicht es nicht im PRTG einen HTTP Check auf http://www.domain.de zu schicken. Sehr wahrscheinlich wird die Anfrage aus dem Cache des Proxies beantwortet. Genauso bekommen wir nicht heraus, ob einer der Webserver nicht korrekt arbeitet. Man muss bestimmte GET Requests ergänzt um bestimmte HEADER zum Reversproxy oder zu den Webservern direkt schicken, damit diese Anfragen NICHT aus dem CACHE beantwortet und/oder von einem speziellen Server beantwortet werden. Eine Info dazu habe im Manual S. 474 gefunden. Ich nehme an, dass dies mit einen HTTP Advanced  Sensor möglich ist, indem man den HEAD Typ nutzt: Mir fehlt jedoch ein Beispiel, wie man in die …

weiterlesen ….

Umleitung einer Domain am F5 Loadbalancer mittels iRules (HTTP::header replace)

Umleitung einer Domain am Loadbalancer Ausgangssituatuion: Beim Hoster A liegt im Verzeichnis www.online.de/abc eine Webseite der Firma ABC. Die Domain abc.de ist in Händen einer Dritten Person und darf nicht dem Hoster A zur Verfügung gestellt werden. Es gesteht jedoch ein Wunsch, dass die Webseite der Firma ABC unter Ihrer Domain www.abc.de zu erreichen sein sollte. Als Ausweg wurde ein Kompromißlösung gefunden. Die Anfragen auf www.abc.de werden per DNS zu einem neutralen F5 Loadbalancer geleitet. Dieser Loadbalancer tauscht den Host Header www.abc.de durch www.online.de (Zeile 5) und hängt die URI hinten dran und (Zeile 6) schickt die Anfrage zu ihm bekannten www.online.de Server (Zeile 7) when HTTP_REQUEST { switch [HTTP::host] { „www.abc.de“ { HTTP::header replace Host „www.online.de“ HTTP::uri /abc[HTTP::uri] pool …

weiterlesen ….