Busch Jäger Free@home IPGateway, Benachrichtigung über per E-Mail, zwei Handys angemeldet

Habe diesmal Fragen zum IPGateway:

UPNP_V3.02_20121224_M
ASM04_GW_V6.20_20241017_MP_TIDM365
Board_V2.04_20141216

FRAGE 1
Bei der Nutzung des IPGateways ist es möglich, per E-Mail benachrichtigt zu werden, wenn man die Klingel gedrückt hatte. Diese E-Mails sind sehr sinnvoll, manchmal jedoch überflüssig, helfen Sie mir bitte. Es kommen dann in einem für mich unklaren Zeitabstand zwei E-Mails.

Ich finde die Stelle nicht mehr, wo man die E-Mail Benachrichtigung konfiguriert 😊

ANTWORT 1
Die E-Mail Benachrichtigungen können Sie in Ihrem Busch-Jaeger Account aktivieren bzw. deaktivieren. Das gilt für alle Benachrichtigungen. Eine Differenzierung ist nicht möglich.

FRAGE 2

Zweitens würde ich gern verstehen, was Ruf verpasst und Ruf beendet bedeutet. Es wäre sehr gut, wenn in den allermeisten Fällen „Ruf beendet“ nicht versendet wird, denn der Besucher ist schon längst zu Hause, wenn diese E-Mail kommt.

Am IPGateway sind die Handys von meiner Frau und mir angemeldet. Wie sieht es hier mit der Logik aus, wer mit die Türstation kommunizieren kann? Oft passiert es, dass keines der Handys die Türstation erreicht, weil angeblich „besetzt“ ist.

ANTWORT 2

Ruf verpasst bedeutet ein Türruf wurde nicht entgegen genommen.
Ruf beendet bedeutet der Türruf wurde angenommen und das Gespräch durch folgende Aktionen beendet.

– durch das Öffnen der Tür über das Türöffnersymbol

– durch betätigen der Taste „Hörer auflegen“.

System belegt wird angezeigt wenn ein Überwachungsruf gestartet wird, also Anwahl der Außenstation über die APP und ein anderer Anruf besteht bzw. ein bestehendes Gespräch nicht richtig beendet wurde.

Beispiele dafür sind:
Bei Außenstationen mit mehreren Ruftasten – der Besucher hat zwischenzeitlich bereits bei einem anderen Teilnehmer geklingelt. Das ist häufig der Fall bei Paketdiensten die aus Zeitdruck direkt bei mehreren Teilnehmern klingeln. Nur der zuletzt angeklingelte Teilnehmer kann das Gespräch entgegen nehmen. Für alle Anderen ist das System belegt.

Ein Türruf wird über die APP nicht angenommen sondern direkt über das Symbol „Hörer auflegen“ abgebrochen. Anschließend ist die Außenstation belegt weil der Türruf weiter ansteht für maximal 30 Sekunden. Anschließend ist ein Überwachungsruf wieder möglich.

Ein Türruf wurde angenommen aber nicht über die o. g. Aktionen richtig beendet sondern die APP einfach geschlossen. Dann läuft das Türgespräch im Hintergrund weiter für maximal 120 Sekunden. Dann unterbricht die Systemzentrale ein bestehendes Gespräch – maximale Gesprächszeit.

FRAGE 3

Eine Frage hätte ich noch. Es ist also prinzipiell möglich, dass zwei Handys gleichzeitig eine Verbindung zum IP-Gateway haben und es werden auch beide „angeklingelt“, dass jemand vor der Tür steht. Nun ist es aber so, das die Verbindung nicht immer auf Anhieb aufgebaut werden kann, von dem anderen Handy schon gar nicht, da das erste die Verbindung unterhält.

Warum ist es so? Kann man irgendwo etwas einstellen, damit es immer funktioniert? Kann ich irgendwo etwas loggen?

Es ist schon ein Stressfaktor, wenn der Paketbote klingelt und man kann mit ihm nicht sprechen, und dann er fährt noch mit dem Paket weg 😊.

ANTWORT 3
Es können bis zu vier mobile Endgeräte mit dem IP Gateway gekoppelt werden. Bei einem Türruf wirddieser bei allen vier Endgeräten signalisiert. Es kann aber nur das Gerät mit der Außenstation kommunizieren an dem der Türruf zuerst entgegen genommen wurde. 

Die Zeit bis ein mobiles Endgerät den Türruf signalisiert ist von diversen Faktoren abhängig die wir nicht beeinflussen können. Daher kann es auchvorkommen, dass zwei mobile Endgeräte die mit dem IP Gateway gekoppelt sindzeitlich versetzt klingeln. Hier spielen Faktoren wie Übertragungsgeschwindigkeit und Bandbreite in einem Netzwerk, Mobilfunkempfang außerhalb des Netzwerkes und Prozessorleistung des Gerätes eine Rolle.