Was passiert mit einem Zertifikat, wenn die Domain weiterverkauft wird – Eigentümerwechsel / Ownerchange

Angeblich nichts. Hier die Frage und Antwort von Thawte: Q: What happens with the certificate if a running domain is sold to an another company and the new owner is registered? A: No, but it would need to be addressed once the certificate is renewed. Und hier noch eine Antwort: Ich habe mich bzgl. Ihrer Anfrage im Hinblick auf das Verhalten der Zertifizierungsstelle bei einem existierenden Zertifikat einer Domain und einem dafür durchgeführten Inhaberwechsel intern bei unserem SSL-Spezialsten informiert. Bis zum Laufzeitende des Zertifikats wird die Zertifizierungsstelle nichts unternehmen, allerdings sollten Sie die Verlängerung des Zertifikats rechtzeitig und unter Angabe des neuen Zertifikatsinhabers beauftragen.

Multidomain Zertifikate – SAN

Multi-Domain SSL Zertifikate ermöglichen die Absicherung von mehreren unterschiedlichen Top-Level-Domains z.B. www.domain1.de, www.domian2.de und shop.deinedomain.com. Bei gleicher Verschlüsselungsstärke stellen Multi-Domain SSL-Zertifikate somit eine kostengünstige Alternative zum Kauf mehrerer einzelner SSL-Zertifikate dar. Hier die Info von Thawte: Was ist SAN und Unified Communications? Zertifikate, die Subject Alternative Names (SAN) nutzen, sind leistungsstarke Tools, mit denen Sie mehrere Domänennamen kostengünstig und effizient absichern können. Thawte SSL-Zertifikate können mithilfe von SAN bis zu 25 vollqualifizierte Domänennamen mit einem einzigen Zertifikat schützen. Zertifikate, die SAN nutzen, werden auch als Unified Communications (UC)-Zertifikate bezeichnet und hauptsächlich für Microsoft Exchange Server 2007, Microsoft Exchange 2010 und Microsoft Communications Server eingesetzt. Die Funktion eines Zertifikats mit SAN ist dieselbe wie die anderer Zertifikate. Damit kann ein Server …

weiterlesen ….